👤

Bonjour je dois réaliser cela pour jeudi avec les éléments du cours: rédiger sur feuille la situation des artistes dans l'Allemagne nazi et plus particulièrement Käthe Kollwitz et Arno Breker. le cours : Käthe Kollwitz arbeiten ( Skulpturen und Gemälde). ihr Stil : nicht dem Still von den Nazis entsprechen. das Land verlassen müssen. ins Exil gehen. Navität der Nazi-Kunst. provozieren. Schmerz ausdrücken. tiefe Gefühle ( Skulpturen und Gemälde) Berufsverbot bekommen. aus der Kunstakdemie autreten. Arno berker : sich an den nazi Stil anpassen. Karriere machen. der Bildhauer von Hitler. für die Nazis arbeiten

Répondre :

Réponse :

Situation der Künstler im nationalsozialistischen Deutschland

Im nationalsozialistischen Deutschland hatte das politische und ideologische Klima, das von Adolf Hitlers Regime aufgezwungen wurde, erhebliche Auswirkungen auf das Leben und die Karriere der Künstler. Die Künstler standen unter ständigem Druck, sich dem von den Nazis gebilligten "Stil" anzupassen, der oft durch verherrlichende Darstellungen des Nationalismus, des Militarismus und der nationalsozialistischen Ideologie gekennzeichnet war. Einige Künstler weigerten sich jedoch, sich dieser Norm zu beugen, was dramatische Konsequenzen für ihr Berufs- und Privatleben nach sich zog.

Käthe Kollwitz, eine bedeutende Künstlerin dieser Zeit, widersetzte sich dem von den Nazis geförderten Kunststil. Ihre Arbeit war durch ihren kraftvollen und emotionalen Expressionismus gekennzeichnet, der das Leiden und die sozialen Ungerechtigkeiten in den Mittelpunkt stellte. Ihre Skulpturen und Gemälde zeugten von einer tiefen Empathie für die Ärmsten und drückten oft menschlichen Schmerz und Notlage auf ergreifende Weise aus. Aufgrund ihrer Weigerung, sich den Anforderungen des Regimes zu beugen, war Kollwitz gezwungen, Deutschland zu verlassen und ins Exil zu gehen.

Arno Breker hingegen wählte einen anderen Weg. Im Gegensatz zu Kollwitz entschied sich Breker bewusst, sich dem nationalsozialistischen Kunststil anzupassen, und wurde so ein vom Regime begünstigter Künstler. Seine Arbeit spiegelte die von den Nazis geförderten Ideale von Schönheit und körperlicher Stärke wider und wurde oft verwendet, um das Regime und seine Führer zu verherrlichen. Breker wurde als "Staatsbildhauer" berühmt und wurde von Hitler und den Nazis weitgehend eingesetzt, um Kunstwerke zu schaffen, die ihrer Propaganda dienten.

Obwohl es Breker gelang, einen gewissen Ruhm zu erlangen und den Verfolgungen zu entgehen, denen andere Künstler ausgesetzt waren, bleibt sein künstlerisches Erbe aufgrund seiner engen Verbindung zum nationalsozialistischen Regime kontrovers.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland einzigartige Herausforderungen für die Künstler mit sich brachte, die gezwungen waren, zwischen der Anpassung an die Anforderungen des Regimes oder dem Risiko des Exils, der Zensur und der Verfolgung zu wählen. Diese Zeit hinterließ ein komplexes Erbe in der Geschichte der deutschen Kunst, geprägt vom Mut derjenigen, die sich geweigert haben, sich der unterdrückenden Ideologie zu beugen, sowie von den Kompromissen und Kollaborationen derjenigen, die sich dafür entschieden haben, mit dem Regime zusammenzuarbeiten.

Explications :